Kurzbeschreibung:
Die Fortbildung stellt Ihnen unsere vielfältigen, jahrelang in der Praxis erprobten Methoden und Konzepte in Form eines ressourcenorientierten konfrontativen Ansatzes vor. Theoretische Inputs und praktische Anwendungen werden verbunden. Es geht auch um die eigenen Haltungen, Meinungen, Einstellungen und Denkweisen, wobei Selbsterfahrung eine große Rolle spielt.
Sie erlernen, üben und erfahren, ressourcenorientiert, wertschätzend und konfrontativ zu arbeiten. Im Fokus steht, zu verstehen, warum sich Kinder und Jugendliche auffällig verhalten. Sie lernen, ihnen klare Grenzen zu setzen, ohne die Wertschätzung zu verlieren.
Methoden:
- Interaktionspädagogische Spiele und Übungen
- Rollenspiele
- Konfrontative Auseinandersetzungen
- Teamkooperations- und Rollenspiele
- Visualisierungen
- Selbst- und Fremdreflexion
Zielgruppe:
Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Lehrkräfte und Interessierte. Diese Fortbildung ist für Personen mit einer eigenen unbearbeiteten Gewaltgeschichte nicht geeignet.