Fortbildung

Zusatzqualifikation zur/zum Soziale-Medien-Arbeiter*in  !AUSGEBUCHT!

Die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen

Eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation mit Clemens Beisel, „Clemenshilft!“ in Kooperation mit der AKADEMIE EiGEN-SiNN gGmbH und dem ISS e.V. Frankfurt a.M. (wissenschaftliche Begleitung) in fünf Modulen: November 2025 – Mai 2026

Kurzbeschreibung:

Handys, soziale Medien und Jugendliche sind inzwischen untrennbar miteinander verbunden. Sie selbst werden in Ihrem beruflichen Alltag mit den Auswirkungen konfrontiert, die scheinbar „soziale“ Medien und Bildschirmzeiten von 8–12 Stunden täglich auf junge Menschen haben können.

Was häufig fehlt, sind konkrete Handlungsstrategien, wenn z.B. die inszenierte, digitale Welt wichtiger wird als die Offline-Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Oder auch dort, wo Erwachsenen das nötige Know-How fehlt, frühzeitig zu erkennen, zu thematisieren und entgegenzuwirken.

Was tun, wenn ein freundschaftlicher Chat in Hate Speech oder Cybermobbing umschlägt?

Die Zusatzqualifizierung offeriert eine Perspektive für präventive Medienarbeit, lässt sie „eintauchen“ in die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und skizziert konkrete, in der Praxis, erprobte und bewährte Handlungsstrategien.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Medienerziehung gesund verläuft. Über die Elternarbeit müssen die Themen auch nach Hause in die Familien gelangen.

Die Zusatzqualifizierung und die Arbeit von „Clemenshilft!“ wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS e.V.) Frankfurt a.M. dauerhaft wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Inhalte/Themen der Zusatzqualifizierung:

• Junge Menschen im Netz
• Soziale Netzwerke
• Medienabhängigkeit
• Gaming
Cybermobbing
• Fake News
• Hate Speech
• Schönheitsideale
• Künstliche Intelligenz
• Elternarbeit u.v.m.

Methoden:

• Impulsvorträge
• Selbst- und Fremdreflektion
• praktische Übungen
• Einzel- und Gruppenarbeit

Zielgruppe:

Die Zusatzqualifizierung ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte.Eingeladen sind Fachkräfte aus der Jugendhilfe, Heimen, Kinder- und Jugendpsychatrie, Jugendfreizeiteinrichtungen, Fachkräfte die in der Elternarbeit tätig sind und aus dem schulischen Bereich. Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte und Lehrkräfte die Medien und deren Nutzung offen, aber auch kritisch gegenüberstehen.   


FAQ – Online Fortbildung Medienkompetenz

1. Was ist die Zusatzqualifikation Sozialer Medien-Arbeiterin?

Es handelt sich um eine berufsbegleitende Online Fortbildung Medienkompetenz, die dich befähigt, Kinder, Jugendliche und Eltern im digitalen Alltag professionell zu begleiten. Du lernst, Risiken wie Cybermobbing, Gaming oder Fake News zu erkennen und passende Handlungsstrategien zu entwickeln.

2. Für wen ist die Fortbildung geeignet?

Die Qualifikation richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen, Jugendhilfe, KJP, Heime und Freizeiteinrichtungen. Sie ist ideal für alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ihre Medienkompetenz gezielt stärken möchten.

3. Was sind die Ziele der Fortbildung?

Du wirst befähigt, Medienkompetenz in deine Arbeit einzubinden, präventiv zu handeln und in Krisen wie Cybermobbing sicher zu intervenieren. Außerdem stärkst du deine Fähigkeiten in der Elternarbeit, um Medienerziehung auch im familiären Umfeld zu verankern.

4. Welche Themen werden behandelt?

Die Module decken u. a. ab: soziale Netzwerke, Medienabhängigkeit, Gaming, Cybermobbing, Hate Speech, Fake News, KI, Schönheitsideale und Elternarbeit. Alle Themen werden praxisnah und mit direktem Transfer in den Alltag vermittelt.

5. Warum ist Elternarbeit ein Schwerpunkt?

Medienerziehung gelingt nur, wenn Schule, Fachkräfte und Eltern zusammenarbeiten. Du lernst, Elternabende zu gestalten und Familien dabei zu unterstützen, klare und tragfähige Medienregeln zu entwickeln.

6. Welche Methoden werden genutzt?

Zum Einsatz kommen Impulsvorträge, Fallbeispiele, Gruppenarbeit und Reflexion. Außerdem reflektierst du dein eigenes Medienverhalten und entwickelst praxisreife Konzepte für deine Einrichtung.

7. Wo findet die Fortbildung statt und wie lange dauert sie?

Die Module finden in der Akademie EiGEN-SiNN in Loßburg statt. Dauer: ca. sechs Monate, berufsbegleitend und praxisnah.

Termine:

November 2025 - Mai 2026

Teilnahmegebühr:

1260,- € (inkl. Verpflegung & Seminarunterlagen)

Veranstaltungsort:

AKADEMIE EiGEN-SiNN
Gartenweg 7
72290 Loßburg

Weitere Informationen:

Alexander Fix
Mobil: 0171 22 48 282
Mail: a.fix@akademie-eigensinn.de

Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Fortbildungsheft

 

Kontakt

AKADEMIE EiGEN-SiNN gGmbH

Gartenweg 7
72290 Loßburg

Alexander Fix

Mobil 0171 22 48 282
Tel 07446 / 54 70 – 61
Fax 07446 / 54 70 – 63
info@akademie-eigensinn.de

AKADEMIE EiGEN-SiNN © 2023

Impressum   |   Datenschutz   |   AGBs