Psychodrama Fortbildung – Berufsbegleitende Weiterbildung im behavioristischen Psychodrama.
Kurzbeschreibung der Psychodrama Fortbildung:
Die Befriedigung der sozialen Grundbedürfnisse nach Sicherheit, Sozialleben, Achtung, Selbstachtung und Selbstverwirklichung, welche Voraussetzung für Erfolg in allen Lernbereichen und für eine gesunde psychosoziale Entwicklung ist, ist oft nicht gegeben. In diesem Fall tun sich vor allem heranwachsende Kinder schwer, soziale Kompetenzen zu entwickeln und sie entsprechend einzusetzen. Sie wissen oft nicht, warum sie sich in einer Situation so und nicht anders verhalten haben, warum sie ausgerastet sind, woher ihre Wut, Aggression oder Angst kommt und was sie ändern könnten. Um Kinder, Jugendliche als auch Eltern für ihre Probleme und Verhaltensweisen zu sensibilisieren und sie darauf ansprechen zu können, braucht es Methoden, die mit dem Unterbewussten arbeiten.
Inhalte:
- Psychodrama + Systemaufstellungen
- Inszenierungen
- szenisches Arbeiten
- Symbol- und Metapher-Arbeit
Methoden:
Die Fortbildung ist bewusst praxisnah aufgebaut und vermittelt ein vielseitiges Methodenrepertoire, das sich direkt in die pädagogische Arbeit integrieren lässt. Im Mittelpunkt steht die Erfahrung: Alle Teilnehmer:innen erproben die Methoden selbst, reflektieren ihre Wirkung und entwickeln Ideen, wie sie diese im Alltag anwenden können.
Zum Einsatz kommen unter anderem Psychodrama und Systemaufstellungen, um Beziehungsdynamiken und Rollen sichtbar zu machen. Durch Inszenierungen und Rollenspiele werden Konflikte und Situationen nachgestellt und so aus einer neuen Perspektive erlebt. Szenisches Arbeiten ermöglicht es, Gefühle und Erfahrungen auf einer „Bühne“ darzustellen, während die Symbol- und Metapher-Arbeit mit Bildern und Symbolen den Zugang zu inneren Prozessen erleichtert.Alle Inhalte sind erlebnisorientiert gestaltet – so wird Lernen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern unmittelbar erfahrbar.
- Sinnes- und Erlebnisebene
- Bild-Gestaltung-Visualisierung
- szenische Darstellung
- praxisorientierte Fallbeispiele
Zielgruppe
- Fachkräfte aus der sozialen Arbeit, Lehrkräfte und Interessierte
FAQ - Psychodrama Fortbildung
1.Was genau versteht man unter Psychodrama?
Psychodrama ist ein handlungsorientiertes Verfahren, das Menschen ermöglicht, innere Konflikte, Rollenbilder und Beziehungsmuster sichtbar zu machen. Dies geschieht durch Rollenspiele, Inszenierungen und symbolische Darstellungen. Teilnehmende schlüpfen in verschiedene Rollen – zum Beispiel die einer anderen Person oder eines Gefühls – und erleben Situationen dadurch aus einer neuen Perspektive. So entstehen tiefergehende Einsichten in das eigene Verhalten und die Wirkung auf andere. Psychodrama eröffnet damit Zugänge zu Emotionen, die über Gespräche allein oft nicht erreichbar sind, und schafft eine Grundlage für nachhaltige Veränderung.
2.Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Die Psychodrama Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrer:innen, Mitarbeitende in der Jugendhilfe sowie Fachkräfte in der Bildungsarbeit. Sie ist besonders geeignet für alle, die mit Kindern, Jugendlichen oder Familien arbeiten und dabei häufig auf herausfordernde Situationen oder Verhaltensweisen stoßen. Auch Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen und Beratungslehrkräfte profitieren von den Methoden, da sie helfen, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und neue Kommunikationswege zu eröffnen.
3.Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein, für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Die Fortbildung ist so aufgebaut, dass sie sowohl Einsteiger:innen als auch Personen mit ersten Erfahrungen im Bereich Psychodrama oder systemischer Arbeit abholt. Die Methoden werden Schritt für Schritt vermittelt, sodass du dich sicher ausprobieren kannst. Alles Gelernte wird zudem direkt mit praktischen Übungen und Fallbeispielen verknüpft, sodass auch ohne Vorwissen ein verständlicher Einstieg gelingt.
4.Wie läuft die Fortbildung ab?
Die Psychodrama Fortbildung erstreckt sich über drei intensive Tage. Jeder Tag ist so gestaltet, dass sich theoretische Grundlagen und praktische Arbeit sinnvoll abwechseln. Vormittags gibt es oft einen Input zu Methoden und Konzepten, anschließend setzen die Teilnehmer:innen das Gelernte in Rollenspielen, szenischen Übungen und Gruppenarbeit um. Nachmittags folgen praxisorientierte Fallbeispiele und Reflexionseinheiten, die den Transfer in den beruflichen Alltag sichern. Jede Einheit ist so angelegt, dass du die Inhalte direkt nach der Fortbildung in deiner Arbeit anwenden kannst.
5.Welche Kosten fallen an?
Die Teilnahmegebühr beträgt 495,00 €. Darin enthalten sind nicht nur die Seminare selbst, sondern auch die Verpflegung vor Ort sowie umfassende Seminarunterlagen, die du auch nach der Fortbildung in deinem beruflichen Alltag nutzen kannst. Damit erhältst du eine kompakte, praxisnahe Weiterbildung, die ein sehr gutes Verhältnis von Aufwand, Preis und Nutzen bietet.
6.Wo findet die Fortbildung statt?
Die Fortbildung wird in der Akademie EiGEN-SiNN in Loßburg durchgeführt. Die Akademie bietet eine angenehme Lernatmosphäre und ist gut erreichbar. Der Standort ist bewusst gewählt: abseits des Alltags, in einer Umgebung, die Raum für Konzentration, Kreativität und Austausch schafft.
7.Erhalte ich ein Zertifikat?
Ja, nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du eine offizielle Teilnahmebescheinigung. Dieses Zertifikat dokumentiert deine neu erworbenen Kompetenzen im Bereich Psychodrama und Methodenkompetenz. Es ist ein wertvoller Nachweis gegenüber Arbeitgebern und Trägern und kann deine berufliche Weiterentwicklung unterstützen.
8.Kann ich die Fortbildung berufsbegleitend besuchen?
Ja, die Psychodrama Fortbildung ist kompakt, praxisnah und berufsbegleitend konzipiert. Mit drei zusammenhängenden Tagen lässt sie sich gut in den Berufsalltag integrieren. Du kannst das Gelernte direkt nach dem Seminar in deiner Arbeit einsetzen, ohne eine längere Auszeit vom Beruf nehmen zu müssen. Dadurch eignet sie sich ideal für Fachkräfte, die sich gezielt weiterbilden möchten, ohne den Arbeitsalltag zu unterbrechen.