Eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation mit Clemens Beisel, „Clemenshilft!“ in Kooperation mit der AKADEMIE EiGEN-SiNN gGmbH und dem ISS e.V. Frankfurt a.M. (wissenschaftliche Begleitung) in fünf Modulen: November 2025 – Mai 2026
Kurzbeschreibung:
Handys, soziale Medien und Jugendliche sind inzwischen untrennbar miteinander verbunden. Sie selbst werden in Ihrem beruflichen Alltag mit den Auswirkungen konfrontiert, die scheinbar „soziale“ Medien und Bildschirmzeiten von 8–12 Stunden täglich auf junge Menschen haben können.
Was häufig fehlt, sind konkrete Handlungsstrategien, wenn z.B. die inszenierte, digitale Welt wichtiger wird als die Offline-Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Oder auch dort, wo Erwachsenen das nötige Know-How fehlt, frühzeitig zu erkennen, zu thematisieren und entgegenzuwirken.
Was tun, wenn ein freundschaftlicher Chat in Hate Speech oder Cybermobbing umschlägt?
Die Zusatzqualifizierung offeriert eine Perspektive für präventive Medienarbeit, lässt sie „eintauchen“ in die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und skizziert konkrete, in der Praxis, erprobte und bewährte Handlungsstrategien.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Medienerziehung gesund verläuft. Über die Elternarbeit müssen die Themen auch nach Hause in die Familien gelangen.
Die Zusatzqualifizierung und die Arbeit von „Clemenshilft!“ wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS e.V.) Frankfurt a.M. dauerhaft wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Inhalte/Themen der Zusatzqualifizierung:
• Junge Menschen im Netz
• Soziale Netzwerke
• Medienabhängigkeit
• Gaming
• Cybermobbing
• Fake News
• Hate Speech
• Schönheitsideale
• Künstliche Intelligenz
• Elternarbeit u.v.m.
Methoden:
• Impulsvorträge
• Selbst- und Fremdreflektion
• praktische Übungen
• Einzel- und Gruppenarbeit
Zielgruppe:
Die Zusatzqualifizierung ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte.Eingeladen sind Fachkräfte aus der Jugendhilfe, Heimen, Kinder- und Jugendpsychatrie, Jugendfreizeiteinrichtungen, Fachkräfte die in der Elternarbeit tätig sind und aus dem schulischen Bereich. Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte und Lehrkräfte die Medien und deren Nutzung offen, aber auch kritisch gegenüberstehen.