Kurzbeschreibung:
In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und jungen Heranwachsenden werden Sie täglich mit den traumatischen Folgen von Missbrauch, Misshandlung, Gewalt und Vernachlässigung ihrer Klient*innen konfrontiert.
Dieses praxisorientierte Seminar dient der Wissensvermittlung und dem Erkenntnisgewinn über Traumata. Dadurch gewinnen Sie als Fachkräfte Sicherheit im Umgang mit ihren Klient*innen. Sie werden gestärkt und unterstützt wodurch Sie besser in der Lage sind, Ihre Klient*innen gut zu begleiten. Die Methoden werden unter anderem anhand von Praxisbeispielen vermittelt.
Themen/Inhalte:
- Grundlagenverständnis
- Biologie des Trauma
- Trauma,- Hirn und Bindungserfahrung
- Bausteine der Traumapädagogik
- Trauma, Symptome und die Folgen
- Umgang mit traumatisierten Klienten
- Grenzen und Möglichkeiten
- Methoden und päd. Diagnostik
- Psychoedukation
- Polyvagal Theorie - das autonome Nervensystem
Zielgruppe:
Fachkräfte der Jugendhilfe, Schule, Jugend- & Bildungsarbeit und andere, die mit Kindern und jungen Heranwachsenden arbeiten.
Leitung:
Monika Jetter-Schröder, Dipl. Sozialarbeiterin
• Leiterin der Jugendhilfe im Strafverfahren, Haus des Jugendrechts Mannheim, a.D.
• Anti-Aggressivitäts-Trainerin®-Trainerin®(ISS Frankfurt)
• Psychodrama Leiterin (Moreno Institut Stuttgart)
• Zertifiziert: Systemaufstellungen und Ritualarbeit
•IdentitätsOrientiertePsychotraumaTherapie (IOPT)